Skip to main content

Mit dem Smart Meter Gateway inklusive Mehrwertmodul der Theben Smart Energy sowie dem Home-Energiemanagementsystem „Heartbeat AI“ baut 1KOMMA5° in Zusammenarbeit mit gridX, eine End-to-End-Lösung für die Umsetzung des §14a EnWG auf, die gleichzeitig die Infrastruktur für marktorientierte Anwendungsfälle bildet. Um die Kette vollständig abzubilden, wurde das aEMT/CLS-Managementsystem der advalju verwendet. Dabei setzen die Unternehmen auf skalierfähige Prozesse, die bereits für den Massenrollout geeignet sind. Ziel ist es, Kunden mit steuerbaren Stromverbrauchern wie Stromspeichern, Wärmepumpen oder Ladestationen von Elektroautos möglichst einfach, skalierbar und günstig von reduzierten Netzentgelten des § 14a EnWG profitieren zu lassen.

Das Smart Meter Gateway der Theben Smart Energy wird dabei direkt mit dem aufsteckbaren Mehrwertmodul als Steuerlösung durch 1KOMMA5° konfiguriert, bestellt und ausgeliefert. Dabei kann mit der „theSI“ auf eine bereits vorhandene Logistiklösung zurückgegriffen werden. Auch bei der Montage spart die Kombination aus Smart Meter Gateway und Mehrwertmodul sowohl Platz wie auch Installationsaufwand. Die Anbindung an das Home-Energiemanagementsystem (HEMS) „Heartbeat AI“ erfolgt über die grid Box von gridX direkt an das Mehrwertmodul per Ethernetkabel und mittels des EEBUS-Protokolls. Damit wird die Ausführung von Steuersignalen über „Heartbeat“ möglich.

Abb1: Heartbeat

Abb1: Heartbeat

Auch ein digitaler, skalierfähiger & massenrolloutfähiger Prozess für die Kopplung des Mehrwertmoduls über EEBUS mit dem HEMS wurde entwickelt. Für die Kopplung muss ein Sicherheitsschlüssel (SKI) ausgetauscht und an den Messstellenbetreiber übermittelt werden. Der aEMT des Messstellenbetreibers muss den SKI in das Mehrwertmodul einspielen. Ein SKI wird individuell je HEMS oder Steuerbarer Verbrauchseinrichtung bei der Inbetriebnahme automatisch vergeben. Der Monteur vor Ort übermittelt den SKI mit der Anmeldung der 14a-Anlage an den Verteilnetzbetreiber und den Messstellenbetreiber. Die SKI-Übermittlung an den Messstellenbetreiber wird über die Installateurs-App von 1KOMMA5° auf mobilen Endgeräten umgesetzt. Hierzu wird dem Installateur ein Code zum Einscannen auf der Installationsoberfläche angeboten. Zusätzlich kann der Messtellenbetreiber die SKI-Daten anhand der Gerätenummern direkt via API in der Cloud abrufen.

Die Sollwertvorgabe für die Umsetzung des 14a EnWG kann durch den Verteilnetzbetreiber anschließend über den Universalbestellprozess beim Messtellenbetreiber geordert und mittels der definierten BDEW-Web-API umgesetzt werden. Dies wurde in dem gemeinsamen Projekt über den aEMT- und CLS-Managementdienstleister advalju ebenfalls Ende zu Ende getestet und positiv abgeschlossen. Im Ergebnis steht die 14a-konforme Ende-zu-Ende-Umsetzung einer netz- oder marktdienlichen Sollwertvorgabe in die Liegenschaft, die im Falle einer Dimmung nicht nur transparent die Auswirkungen des Eingriffs, sondern auch die Eigenerzeugung einbezieht. Für den Kunden heißt dies maximalen Komforterhalt bei vollem Anspruch auf reduzierte Netzentgelte.

Abb2: Einbausituation CONEXA